Geschäftsstelle


Geschäftsstelle



 

 

Geschäftsstelle HV Grün-Weiß Werder:

 

Adresse: Zum Großen Zernsee 4A, 14542 Werder (Havel)

Tel.-Nr.: 03327 7257045

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Öffnungszeiten:

Dienstag: 15.00-19.00 Uhr

Donnerstags: 10.00-14.00 Uhr

Jeden 1. Donnerstag im Monat wie Dienstag.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Vorstand


Handballverein Grün-Weiß Werder

vertreten durch:

 

Präsident: Reno Lüdtke

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Vizepräsident: Olaf Linke

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Kassenwärtin: Manuela Wrublick

E-Mail: finanzen@handball-werder.de

 

Erweiterter Vorstand


Mitgliederwesen: Jessica Witt

E-Mail: mitgliederverwaltung@handball-werder.de

 

Sportliche Leiterin Cheerleading:

Jessica Witt

E-Mail kontakt@pirates-werder.de 

 

Sportlicher Leiter Leistungsbereich Handball:
Tom Lessig

E-Mail: tom.lessig@handball-werder.de

 

Sportlicher Leiter Handball/Leiter Spielbetrieb:
Thomas Sachse

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Leiter der Geschäftsstelle:

Peter Dreblow

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Geschäftsstellenmitarbeiterin: 

Carolin Krüger

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

Wirtschaftsbeirat


Uwe Daßler

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Norbert Jäger

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de

 

Norbert Sommer

E-Mail: geschaeftsstelle@handball-werder.de 






Entstehung und Entwicklung des Handballs in Werder


Nach dem 2. Weltkrieg wurden jeweils und den Jahren 1946 und 1949 versucht, eine Handballmannschaft in der Sportgemeinschaft „Vorwärts Werder/Havel“ aufzubauen. Leider scheiterten beide Versuche. 1950 entwickelte Karl Neuendorf den Handballsport in Werder neu. Mit Unterstützung von Sportfreunden wie Eduard Seidel, Willi Pandrick, Erich Fabian und Lotti Fritze entstanden eine Frauen- und eine Männermannschaft, die auch am Spielbetrieb teilnahmen. Die Spiele und das Training wurden im Freien, die Heimspiele auf dem heutigen Arno-Franz-Sportplatz, ausgetragen.

 

In den nächsten Jahren kamen immer wieder neue Mitglieder dazu. In der kleinen Halle, der heutigen Realschule in Werder, trainierten z.B. im Winter unter der Leitung von Karl Neuendorf regelmäßig 20 bis 30 Frauen und Männer zweimal in der Woche Handball.

 

Oft traf man sich auch nach dem Training oder Spiel zum gemütlichen Zusammensein im damaligen Cafe „Wien“. 1952 ging der Verein in die BSG Motor und wenig später in die BSG ZBE Gewächshauswirtschaft Werder, Sektion Handball, über.

 

Am 04.08.1990 erfolgte unter den Namen Grün-Weiß Werder/Havel e.V. eine Neugründung des Vereins. 1. Vorsitzender war Olaf Linke, der heute noch als Vizepräsident die Geschicke des Handballsports in Werder maßgeblich beeinflusst.

 

Der Handballverein Grün-Weiß Werder (Havel) e.V. ist der zweitstärkste Verein in unserer sportbegeisterten Stadt. In allen Phasen war der unvergessene und unermüdliche Sport-Enthusiast Karl Neuendorf die Seele des HV Grün-Weiß Werder (Havel) e.V.. 1996 feierte der erfolgreiche Verein “50 Jahre Werderaner Handball”.

Registereintragung


Registergericht: Amtsgericht Potsdam VR 801

Gerichtsstand: 14542 Werder (Havel)

Vertretungsberechtigter Vorstand (§26 BGB): Reno Lüdtke (Präsident) / Olaf Linke (Vizepräsident)

Inhaltlich Verantwortlicher (§10 Absatz 3 MDStV): Reno Lütdke



Der Handball in Werder (Havel) wird Ihnen präsentiert von: